Permalink

0

LX-Office

Zu Unrecht haben wir in der jüngeren Vergangenheit kein großes Augenmerk auf LX-Office gelegt, zu sehr darauf konzentriert eine Alternative zu finden.

Uns ist dabei völlig entgangen wie viel Arbeit die Entwickler in die aktuelle Version 2.6.3 gesteckt haben. Ebenfalls ist uns entgangen, dass sich auch in Sachen Installation und Paket-Abhängigkeiten einiges verändert hat. Dafür müssen wir uns entschuldigen, einerseits bei den Machern von LX-Office andererseits bei denjenigen, die LX-Office auf einem invis-Server betreiben wollten. …Es funktionierte einfach nicht! Sorry.

Aus gegebenem Anlass habe ich mich am Wochenende allerdings mit dem LX-Office Setup beschäftigen müssen und als Resultat mit „invis-6.9-R1-alpha9“ ein Setup-Paket zum Download bereit gestellt mit dem sich LX-Office wieder installieren lässt. Dies ist allerdings nur als Übergangslösung zu verstehen, da es LX-Office noch direkt von Sourceforge herunter lädt. Inzwischen habe ich es bereits als RPM ins Spins:invis Repository im OpenBuildService aufgenommen. Sowie dieses Paket getestet ist, wird die Setup-Routine in „sine“ erneut überarbeitet und (hoffentlich) stark vereinfacht.

Dank für die Pakete gilt in erster Linie an Christian Wittmer von „Computersalat“ der die Pakete bereits in seinem OBS-Repository gebaut hatte und mir damit eine Menge Arbeit erspart hat.

Stefan

Permalink

0

6.9 R1 alpha 7 ist online!

<Selbstironie>Nach nur knapp 2 Monaten gibt es schon das nächste Update .</selbstironie>

Darin wurde ein paar nervige Fehler gefixt, so lässt sich jetzt auch Group-e wieder installieren, und ein paar neue Dinge hinzugefügt. Darunter dürfte wohl vor allem das kleine Tool dwdatasnapshot interessant sein. Es erstellt Snapshots des Dokuwiki-Datenverzeichnisses, etwas was längst überfällig war. Einmal wöchentlich wird es vom Cron-Daemon aufgerufen, ansonsten lässt es sich auch jederzeit ohne weitere Optionen auf der Kommandozeile ausführen.

Ebenfalls neu und direkt aus einem praktischen Anwendungsfall heraus entstanden ist das Tool scanleases. Es hilft dabei Ordnung im Netz zu schaffen, indem es die Leases-Datenbank des DHCP-Servers durchsucht und Informationen über, sich wild im Netz tummelnde, IP-Geräte sammelt.

Sorgen (und daher Grund für die „alpha“ Bezeichnung der aktuellen Pakete) bereitet immer noch die Integration von OpenERP und Zarafa. Während Zarafa wenigstens in der Community-Variante, also ohne Outlook-Anbindung zur Verfügung steht, haben wir es bisher nicht geschafft OpenERP so zu installieren, dass sich damit produktiv arbeiten lässt. Zwar laufen die Daemons openerp-server und openerp-web inzwischen „out of the box“, allerdings weigert sich Firefox die zugehörigen Seiten in der richtigen Zeichenkodierung anzuzeigen. Bei diesem Thema wäre Hilfe nicht unerwünscht:

Python Cracks bitte melden!

Was Zarafa und die Outlook-Anbindung angeht scheint Besserung in Sicht. Gaaanz inoffiziell haben wir erfahren, dass openSUSE und fedora zukünftig wieder unterstützt werden. D.h. die für den invis-Server derzeit fehlenden Komponenten „License-Daemon“ und „zarafa-backup“ werden (hoffentlich bald) wieder zur Verfügung stehen.

Stefan

Permalink

2

openSUSE Maintenance & produktive Server-Installationen

Oft wird openSUSE als untauglich für produktive Server-Installationen dargestellt, dies meist aufgrund von Vorurteilen und vor allem der leider inzwischen auf 18 Monate begrenzten Maintenance. Mit den Vorurteilen muss sich eigentlich niemand auseinandersetzen, es sind schlicht Vorurteile. Technisch hat openSUSE allemal das Zeug zum Server-Betriebssystem und braucht keinesfalls den Vergleich mit anderen freien Distributionen zu scheuen.

Traurig und ein echtes Problem ist allerdings der kurze Maintenance-Zeitraum, der sich dennoch nicht wesentlich von fedora oder Ubuntu unterscheidet. Allerdings können die Anhänger Red Hat- oder Debian-ähnlicher Distributionen auf Centos, Ubuntu LTS oder Debian selbst ausweichen. Etwas Vergleichbares gibt es für Freunde der SUSE-Distributionen nicht, auch wenn dies Gegenstand vieler angeregter Diskussionen war und ist.

Eine Anleitung wie man diesem Problem ein gutes Stück entgegen treten kann ist im invis-Server Wiki zu finden. Die Anleitung steht im Kontext des Root-Server-Buchs bzw. des Rootpack-Projekts.

Mögen die Diskussionen lebendig bleiben ;-)

Stefan

Permalink

0

Nach der FrOSCon…

geschafft! Wir sind mehr oder minder kaputt zu Hause angekommen und es hat wie immer Spaß gemacht. Der diesjährige „Nightmanager“ im Hotel Regina hat sich wacker geschlagen und der Social-Event am Samstag war lustig wie immer.

In Sachen produktiven Gesprächen war es bei uns am Stand etwas ruhiger als die Jahre zuvor, was sicherlich nicht zuletzt am ersten schönen Wochenende seit langer Zeit lag. Möglicherweise aber auch daran, dass ich mich über weite Strecken der beiden Tage hinter meinem Notebook versteckt und an den Neuerungen des invis-Servers getüftelt habe. War ja auch nötig, da vieles von dem, was wir an Neuem zeigen wollten, schlicht noch nicht funktionierte. Ines und Bernhard konnten im Gespräch mit Interessenten dann oft nur sagen, dass die bekannten Sachen wie Group-e und LX-Office auf unserem Prototypen nicht installiert waren und die Neuerungen wie Zarafa und vor allem OpenERP nicht wie erwartet, respektive noch gar nicht funktionierten. Viele der weiteren Neuerungen spielen sich darüber hinaus so weit im Hintergrund der Installation ab, dass sie einem Betrachter ohnehin nicht auffallen können.

Die Neuerungen

Am auffälligsten bei den Neuerungen sind sicherlich die neu hinzugekommenen Applikationen OpenERP und Zarafa, die wir als Alternativen zu LX-ERP und Group-e aufgenommen haben. Die Vergangenheit hat einfach gezeigt, dass es in der Praxis schlicht keinen Sinn macht aus den Kategorien ERP und Groupware nur je ein Produkt anzubieten. Besser ist es, flexibel auf Anforderungen und Umgebung am Einsatzort reagieren zu können. Die Integration der beiden Programme ist unterschiedlich weit fortgeschritten.

Während Zarafa in der Community-Version nutzbar integriert ist, ist derzeit die Möglichkeit auf supportete Versionen zu erweitern und Outlook-Unterstützung anzubieten versperrt. Zur Verwaltung der dafür notwendigen „Subskriptionen“ benötigt die Zarafa-Installation mit dem „License Daemon“ einen weiteren Dienst, der derzeit für openSUSE nicht zur Verfügung steht. An einer Lösung wird gearbeitet.

Die Fortschritte bei der Integration von OpenERP fallen etwas bescheidener aus. Zwar habe ich mit meiner FrOSCon „Bastelaktion“ den eigentlichen Serverdienst zum laufen gebracht, der Webclient hingegen zeigt gerade einmal erste Lebenszeichen. Für eigene Tests stehen beide Pakete im openSUSE Buildservice zur Verfügung.

Damit bin ich auch beim nächsten Thema. Ein großer Teil meiner Arbeitskraft in den letzten Wochen ist in das vollständige neu organisieren der Software-Installation eingeflossen. Die gute Nachricht zuerst. Mit dem“spins:invis“ Repository gibt es jetzt einen offiziellen Distributionskanal für die Software des invis Servers im openSUSE Buildservice. Dieses Repository beherbergt derzeit 29 Pakete und ist direkt über die Suchfunktion unter http://software.opensuse.org auffindbar. Mit dem Füllen des Repositories und seiner Freischaltung war es mir möglich, die Anzahl der für eine invis-Installation benötigten zusätzlichen Repositories auf gerade einmal 4 zu beschränken. Damit wurde auch das Risiko von Abhängigkeitsproblemen bei der Software-Installation deutlich gemindert.

Auch am anderen Ende der Software-Installation wurde viel gearbeitet. Die benötigten Software-Pakete stehen jetzt nicht mehr hinter den „zypper install“ aufrufen im Setupscript sondern wurden in externen Listen-Dateien jeweils Thematisch zusammen gefasst. Dies vereinfacht die Bearbeitung der benötigten Software-Pakete um ein vielfaches und kann zukünftig als Basis für die Erstellung sogenannter Metapackages herangezogen werden.

Die wohl meiste Arbeit ist allerdings in eine der älteren Baustellen der invis-Installationen geflossen. Leider ist davon nach Außen rein gar nichts zu sehen. Der von uns eingesetzte Nameserver ISC bind wird von uns in Verbindung mit einem LDAP-Verzeichnis als Backend genutzt. Schon vor einigen Jahren wurde die von uns genutzte Weise der LDAP-Anbindung aus nicht ganz verständlichen Gründen aus den offiziellen RPM-Paketen bei openSUSE entfernt. Seit Version 9.3 bauen wir daher unsere eigenen gepatchten bind RPMs. Ein eher unschöner Zustand, da wir dadurch, etwa mit dem Einspielen von Sicherheitsaktualisierungen nie sehr Pünktlich waren. Seit einiger Zeit unterstützen die offiziellen bind-Pakete allerdings wieder LDAP als Backend, leider mit völlig anderen Anforderungen an die LDAP-Struktur. Letztere haben wir jetzt so angepasst, dass wir wieder ungepatchte bind-RPMs aus dem openSUSE-Fundus nutzen können. Neben dem Umbau der LDAP-Strukturen war allerdings in der Folge auch der Umbau einiger Teile des invis-Portals zwingend notwendig. Auch das ist erledigt. (Hintergrundwissen zum DLZ-LDAP-Schema gibts im WIKI)

Nebenbei wurde das Portal dann noch dahingehend erweitert, dass die externe Anmeldung von Benutzern via Internet und HTTPs über die Mitgliedschaft in der neuen Gruppe „mobilusers“ geregelt werden kann.

Alle weiteren Neuerungen stehen im Changelog. Das neue Paket steht zum Download bereit, ist aber noch nicht zum Produktiveinsatz gedacht, wie die Bezeichnung „alpha“ im Paketnamen ohnehin vermuten lässt. Über Experimente damit und ein wenig Feedback würden wir uns sehr freuen. Ebenfalls würden wir uns sehr über Unterstützung in Sachen OpenERP freuen. Hier wäre jemand mit Erfahrung eine große Hilfe.

Bis demnächst

Stefan

Permalink

1

Zusage zur FrOSCon

Das war mal wieder eine gute Nachricht, wir sind auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand auf der FrOSCon vertreten. Wir freuen uns schon jetzt auf’s „Hotel Regina“ ;-)

Heute habe ich R9 unseres invis-Setup-Paketes zum Download bereit gestellt. Neben ein paar kleineren Bugfixes und der Fortführung meiner Bemühungen Dovecot besser Nutzen zu können, habe ich vor allem die Kombination aus Faxgate und Capisuite endlich wieder ins Repertoire aufgenommen und überarbeitet.

Beim Upload ist mir allerdings Peinliches aufgefallen. Wo war Release 8? Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich Release 8 schon vor ein paar Wochen fertig gestellt aber  völlig vergessen habe es zum Download bereitzustellen. Natürlich habe ich auch dafür eine Ausrede parat, die schenke ich mir hier aber….

Auch im Wiki hat sich etwas getan. Mit der Rubrik „Knowledge Base — Hintergründe und Basiswissen“ haben wir einen neuen Bereich hinzugefügt, der vor allem den Einstieg in die Mitarbeit beim Projekt erleichtern soll. Das erste größere Thema darin widmet sich dem Name-Server „bind“ mit dessen LDAP-Unterstützung wir schon seit einer Weile ein paar Sorgen haben.

Bis zur FrOSCon wollen wird mit diesen Problemen aufgeräumt und noch ein paar andere Dinge auf den Weg gebracht haben. Schließlich wollen wir ja auch mal was Neues zeigen. Nach viel Arbeit und einem privaten Umzug, weiß ich jedenfalls schon wofür meine kommenden Wochenenden drauf gehen…

Bis dahin

Stefan

Permalink

0

Totgeglaubte….

müssen nicht immer bereits vergangen oder gerade mit dem Ableben beschäftigt sein. Zugegeben es war hier in letzter Zeit recht ruhig und es dauerte meist etwas länger bis wir auf bekannte Probleme reagieren konnten. Ich hatte die Ursachen dafür ja bereits ein paar mal erwähnt. Schade eigentlich, dass wir nach den erfreulichen Ereignissen rund um das Zusammenrücken mit openSUSE nicht in dem Maße Taten folgen lassen konnten, wie wir das gerne gemacht hätten. Für alle Beteiligten geht der Broterwerb leider vor….

Das bedeutet aber keinesfalls das Ende des Projekts!

Neues

Um dies zu unterstreichen, habe ich nach ein paar Stolperern endlich eine neue Stable-Release unseres Setup-Pakets zum Download bereitgestellt. Die Veränderungen darin sind vielfältig, wie das Changelog zeigt. Es wurde ENDLICH die Postfix-Konfiguration so angepasst, dass auch der hausinterne Mailversand Passwort-geschützt ist und verschlüsselt erfolgen kann. Thunderbird Nutzer wird dies freuen, lässt sich jetzt doch die Konfiguration eines Postfachs mit TB3 nahezu automatisch erstellen. Im Zuge dessen hat mit serverkeys eine neues Script zum Erzeugen der Schlüssel für Web- und Mailserver Einzug gehalten, welches auch den Schlüsselbau deutlich vereinfacht.

Weiterhin können Passwortlaufzeiten (so Passwörter über das invis Portal gesetzt werden) zentral in der Konfigurationsdatei des Portals festgelegt werden, und das Setup-Paket erzeugt keinen Virenalarm mehr beim Download. Statt die Eicar-Testsignaturen dem Paket direkt beizulegen habe ich einfach ein kleines Download-Script dafür erzeugt.

Zukünftiges

Stellt sich die Frage wie es jetzt weiter geht.

Meine Überlegungen gehen dahin Releases, die auf Basis des „openSUSE invis Projekts“ entstehen beginnend mit Versionsnummer 7 zu benennen. Dies wird grundlegende Änderungen an Script und Server-Basis mit sich bringen und sicherlich noch eine Weile auf sich warten lassen. Angedacht ist hier, wie schon mehrfach berichtet, zunächst eine eigene „openSUSE invis“- oder „openSUSE Small Business“-Distribution über den openSUSE Buildservice ins Leben zu rufen. Darauf aufbauend wird zunächst ein neues invis-Setup-Script erstellt. Dieses Script wird (hoffentlich) mit der Zeit immer kleiner, da wir planen das invis-Setup direkt in die Installation der genannten Distribution zu integrieren. Portal, Toolbox usw. sollen im Zuge dessen (irgendwann) als RPM-Pakete angeboten werden.

Parallel dazu, um eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Servers nicht zu blockieren, wird die Entwicklung des jetzigen Pakets auf Basis der ganz normalen openSUSE mit den Versionsnummern 6.8 und 6.9 weitergeführt. Auch hier gibt es noch Baustellen. Zum einen ist es uns noch immer nicht gelungen unseren eigenen Webmailclient „MMail“ in das Paket zu integrieren und zum Anderen haben wir schon lange den Wunsch wieder von Cyrus IMAP auf Dovecot zurückzuwechseln. Hierzu sind noch einige Tests mit Dovecot im Zusammenspiel mit Group-e notwendig.

Nochwas

Eine kleine bittere Pille mussten wir jüngst schlucken. Wir werden auf den Chemnitzer Linux Tagen leider dieses Jahr nicht mit einem eigenen Stand vertreten sein. Es haben sich dieses Jahr weit mehr Projekte als üblich angemeldet und die Veranstalter haben unter den Bewerbern wohl diejenigen bevorzugt, die zuvor noch nicht dagewesen sind. Die Absage hat uns richtiggehend geschockt. Wir machen allerdings das Beste daraus und sind mit einem Posterstand und am Stand des mit uns befreundeten LAX-Projekts zu finden.

Genug Text.

Stefan

Permalink

0

Neues

OK, es ist keine neue Version des Setup-Pakets die wir zum Download bereitstellen. Dies ist vor allem dem nach wie vor anhaltenden Mangel an Zeit geschuldet. Allerdings möchte ich niemandem andere Früchte unserer Arbeit vorenthalten.

Aus unserer Tätigkeit heraus sind zwei kleine neue Tools entstanden die im Umfeld größerer invis-Server Installationen, allerdings auch losgelöst davon, recht nützlich sein können.

VBox-init

Zunächst wäre da unser init-System für VirtualBox-VMs, welches das automatische Starten von VMs im Headless-Modus beim Systemstart, aber auch den gezielten Neustart oder Shutdown solcher Maschinen erlaubt.

invis-HA

Nummer 2 der neuen Tools ist ein einfaches System zur Synchronisation zweier Linux-Server um so etwas wie „High Availability light“ zu erreichen. Auf beiden Servern müssen dazu zwei Systeme, einmal die ganz normale Server-Installation und ein Minisystem installiert sein. Server 1 läuft normalerweise im Server-Betrieb und Server 2 mit gestartetem Mini-System  im Backup-Betrieb.  Zyklisch werden alle Daten des ersten Servers per rsync mit dem zweiten synchronisiert. Fällt Server 1 aus kann Server 2 einfach mit dem Hauptsystem gestartet werden und übernimmt dann alle Dienste des Haupt-Servers. Auch eine Automatisierung dieses Vorgangs ist möglich. Wird für die Datenhaltung auf ein externes NAS zurückgegriffen kommt es durch das Umschalten auf den zweiten Server nicht einmal zu einem Datenverlust. Weiteres verrät die Readme im Paket.

Virenfrei

Ich muss zugeben, dass ich beim invis-Setup-Paket an einer Stelle nicht weit genug gedacht habe. Der Eine oder Andere Nutzer mag sich darüber gewundert haben, dass der Download des Pakets zu einem Virenalarm führt. Dies liegt weder daran, dass das Paket virenverseucht ist, noch an einem Fehler des Virenscanners. Im Paket befinden sich seit einiger Zeit die EICAR-Testsignaturen, also eine Art Fake-Virus zum Test des eigenen Virenscanners. Gedacht etwa um die Virenscanner-Funktion im Mailserver zu testen. Mit dem nächsten Paket werden wir die EICAR-Signaturen einfach wieder herausnehmen und als gesonderten Download anbieten.

Für diese Unachtsamkeit möchte ich mich entschuldigen.

Stefan

Permalink

0

Zwischenlösung

Da wir im Moment (beinahe) mehr Arbeit haben als uns lieb ist, leidet das Projekt ein wenig an einem Mangel an Aufmerksamkeit. Dies zeigt sich am recht schleppenden Fortgang der Umstrukturierung des Projekts, die durch die Kooperation von invis-Server.org mit openSUSE erforderlich ist.

Damit nicht der Eindruck entsteht, dass hier nichts mehr geschieht, habe ich mich für eine Zwischenlösung entschieden, die es wieder ermöglicht invis-Server zu installieren.

Im Download-Bereich steht ein neues Setup-Paket zur Verfügung, bei dem  vorübergehend die Installation der CAPI-Faxlösung Faxgate deaktiviert wurde.  Dadurch läuft das Script wieder problemlos durch.

Nebenbei habe ich auch noch die Installation des ActiveSync Tools z-push überarbeitet und ein paar kleinere Fehler behoben.

z-push wird jetzt in einem eigenen Apache-VHost ausgeführt, der auf dem HTTPS-Standard-Port 443 lauscht. Da ich jetzt endlich die Möglichkeit hatte ActiveSync mit einem Android-Handy zu testen, ist mir aufgefallen, dass es beim Android-ActiveSync-Client nicht möglich ist einen abweichenden Port zu nutzen.

Auch wenn unsere Zeit für das Projekt auch in den nächsten Wochen noch stark begrenzt sein sollte, habe ich mir dennoch vorgenommen bis zu den Chemnitzer Linux Tagen im März ein invis Setup-Paket basierend auf einer eigenen angepassten „openSUSE Small Business Server“ Distribution zu präsentieren. Hoffen wir, dass das gelingt…

Bis dahin

Stefan

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Genauere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Schließen